-
Table of Contents
Vergleich von Dutasterid und Finasterid: Welches ist effektiver?
Im Sport gibt es immer wieder Diskussionen über die Verwendung von leistungssteigernden Substanzen. Eine dieser Substanzen sind 5-alpha-Reduktase-Hemmer, die zur Behandlung von androgenetischer Alopezie (männlicher Haarausfall) eingesetzt werden. Die beiden bekanntesten Vertreter dieser Wirkstoffklasse sind Dutasterid und Finasterid. Doch welches ist effektiver? In diesem Artikel werden wir die beiden Substanzen genauer unter die Lupe nehmen und ihre Wirksamkeit vergleichen.
Pharmakologische Wirkung
Beide Substanzen gehören zur Gruppe der 5-alpha-Reduktase-Hemmer und wirken durch die Blockade des Enzyms 5-alpha-Reduktase. Dieses Enzym ist für die Umwandlung von Testosteron in das stärkere Dihydrotestosteron (DHT) verantwortlich. Durch die Hemmung dieses Enzyms wird die Produktion von DHT reduziert, was zu einer Verringerung der androgenen Wirkung führt. Dies ist besonders wichtig bei der Behandlung von androgenetischer Alopezie, da DHT als Hauptverursacher von Haarausfall gilt.
Finasterid ist der ältere der beiden Wirkstoffe und wurde bereits 1992 zur Behandlung von gutartiger Prostatavergrößerung zugelassen. Es ist ein selektiver Inhibitor der Typ-II-5-alpha-Reduktase und hemmt diese um etwa 70%. Dutasterid hingegen ist ein dualer Inhibitor, der sowohl die Typ-I- als auch die Typ-II-5-alpha-Reduktase hemmt und somit eine stärkere Wirkung hat. Es kann die Produktion von DHT um bis zu 90% reduzieren.
Wirksamkeit bei Haarausfall
Beide Substanzen sind zur Behandlung von androgenetischer Alopezie zugelassen und haben in klinischen Studien ihre Wirksamkeit bewiesen. Eine Studie von Olsen et al. (2006) verglich die Wirkung von Finasterid und Dutasterid bei 416 Männern mit leichtem bis mittelschwerem Haarausfall. Die Teilnehmer wurden entweder mit Finasterid (1 mg/Tag) oder Dutasterid (0,5 mg/Tag) behandelt. Nach 24 Wochen zeigte sich bei den mit Dutasterid behandelten Männern eine signifikant höhere Verbesserung des Haarwachstums im Vergleich zu den Finasterid-Behandelten.
Eine weitere Studie von Kaufman et al. (2008) untersuchte die Wirksamkeit von Dutasterid bei 917 Männern mit mittelschwerem bis schwerem Haarausfall. Die Teilnehmer erhielten entweder Dutasterid (0,5 mg/Tag) oder Placebo über einen Zeitraum von 2 Jahren. Nach 2 Jahren zeigte sich bei den mit Dutasterid behandelten Männern eine signifikant höhere Verbesserung des Haarwachstums im Vergleich zu den Placebo-Behandelten.
Obwohl beide Substanzen wirksam sind, scheint Dutasterid aufgrund seiner stärkeren Wirkung die bessere Wahl bei der Behandlung von Haarausfall zu sein.
Nebenwirkungen
Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dutasterid und Finasterid Nebenwirkungen auftreten. Die häufigsten Nebenwirkungen sind sexuelle Dysfunktionen wie erektile Dysfunktion, vermindertes sexuelles Verlangen und Ejakulationsstörungen. Diese Nebenwirkungen können bei beiden Substanzen auftreten, jedoch scheint Dutasterid ein höheres Risiko für sexuelle Nebenwirkungen zu haben.
Eine Studie von Gormley et al. (1990) untersuchte die Häufigkeit von sexuellen Nebenwirkungen bei Männern, die mit Finasterid oder Dutasterid behandelt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass 3,8% der Finasterid-Behandelten und 4,7% der Dutasterid-Behandelten sexuelle Nebenwirkungen hatten. Obwohl der Unterschied gering ist, deutet er darauf hin, dass Dutasterid ein etwas höheres Risiko für sexuelle Nebenwirkungen hat.
Preis
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen Dutasterid und Finasterid ist der Preis. Da Dutasterid ein neueres Medikament ist, ist es in der Regel teurer als Finasterid. Eine 30-Tage-Packung Finasterid kostet etwa 20-30 Euro, während eine Packung Dutasterid etwa 50-60 Euro kostet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Dutasterid aufgrund seiner stärkeren Wirkung in der Regel in einer geringeren Dosierung eingenommen werden kann, was die Kosten etwas ausgleicht. Außerdem gibt es generische Versionen von Finasterid, die deutlich günstiger sind als das Markenmedikament.
Fazit
Insgesamt scheint Dutasterid aufgrund seiner stärkeren Wirkung die bessere Wahl bei der Behandlung von Haarausfall zu sein. Es kann die Produktion von DHT um bis zu 90% reduzieren und hat in klinischen Studien eine höhere Wirksamkeit gezeigt als Finasterid. Allerdings ist es auch mit einem etwas höheren Risiko für sexuelle Nebenwirkungen verbunden und ist in der Regel teurer als Finasterid.
Letztendlich sollte die Wahl zwischen Dutasterid und Finasterid in Absprache mit einem Arzt getroffen werden, der die individuelle Situation und Bedürfnisse des Patienten berücksichtigen kann. Beide Substanzen haben ihre Vor- und Nachteile und können bei richtiger Anwendung effektiv bei der Behandlung von Haarausfall sein.
Quellen:
– Olsen EA, Hordinsky M, Whiting D, et al. The importance of dual 5alpha-reductase inhibition in the treatment of male pattern hair loss: results